U-Wert

Die U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizienten, auch Wärmedämmwert, U-Wert früher auch k-Wert genannt) sind die wichtigsten Referenzwerte für die Energieeinsparverordnungen. Der Wärmedurchgangskoeffizient ›U‹ gibt die Energiemenge an, die in einer Stunde durch eine Fläche von 1m2 fließt, wenn die beiden Temperaturen an der Innen- und Außenseite des Fensters sich um 1 Kelvin (= 1 °C) unterscheiden. Je kleiner der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung. Die angegebenen Werte beziehen sich auf den einzuhaltenden Gesamtwert des Fensters Uw. Der Uw-Wert ist abhängig von dem U-Wert des Fensterrahmens Uf, dem U-Wert der Verglasung Ug sowie dem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten des Randverbundes. Je kleiner der U-Wert desto besser der Wärmedämmwert des Fensters. Der Wärmedurchgangskoeffizient in W/(Km2) ist eine spezifische Kennzahl der Materialzusammensetzung eines Bauteils. Fazit: eine Reduzierung des U-Wertes um 0,1 W/qmK hat eine Reduzierung des Heizölverbrauches von 1,1 Litern pro 1qm Fensterfläche zur Folge.
rfwbs-slide