Schwitzwasser

Unter bestimmten Klimaverhältnissen können sowohl Glas als auch die Rahmen sowie andere Bauteile „schwitzen“. Hierzu einige Beispiele aus dem täglichen Leben: Nehmen Sie eine Flasche aus dem Kühlschrank und stellen Sie diese auf den Tisch. Sie werden sehen, daß die Flasche innerhalb kurzer Zeit beschlägt.Brillengläser beschlagen sofort, wenn man von draußen in einen geheizten Raum kommt. Dies ist dadurch zu erklären, daß warme Luft wesentlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, als kalte. Beim Zusammentreffen der warmen Luft mit einer kühlen Oberfläche, kühlt diese Luft ab und diejenige Feuchtigkeitsmenge, die bei der niedrigen Temperatur nicht mehr aufgenommen werden kann, wird dort als Schwitzwasser sichtbar. Diese Erscheinung tritt besonders dann auf, wenn hohe Feuchtigkeit und tiefe Außentemperaturen zusammenkommen. Der Nutzung entsprechend treten hohe Luftfeuchtigkeiten vorwiegend in Bädern, Küchen und Schlafräumen auf, aber auch in Wohnräumen, wenn sich darin viele Pflanzen befinden. Das Schwitzwasser zeigt sich besonders im unteren Bereich der Isolierglasscheibe, wenn die von Heizungen aufsteigende Warmluft wegen vorstehender Fensterbänke diese Fensterfläche nicht erreicht. Voraussetzung, daß diese Erscheinung möglichst nicht auftreten kann, ist richtiges Lüften!
rfwbs-slide