Kunststofffenster – auf die Qualität der Rahmenprofile und deren Innenleben kommt es an

Bei Kunststofffenstern kommt es auf die Qualität der Rahmenprofile bzw. auf deren Innenleben an. Die Profile bestehen in der Regel aus Mehrkammer-Hohlprofilen, die nach aussen über Vorkammern, zur Ableitung von anfallendem Wasser geöffnet sind. Für Systeme mit Drei-Vier-Fünf-Sechs-kammer-Profilen , sollten Sie sich von uns die Vor- und Nachteile erklären lassen (siehe Mehrkammer-Kunststoffprofile). Im Kunststofffenster- und Türenbereich werden Verstärkungen (siehe Verstärkung) in Flügel und Rahmen eingebracht.
Der am häufigsten bei Kunststofffenstern verwendete Werkstoff ist PVC (Polyvinylchlorid). Er ist thermoplastisch, das heisst unter Temperatureinwirkung verformbar. Die Verformbarkeit des Grundmaterials ermöglicht auch eine grosse Formenvielfalt der fertigen Fensterprofile, vom einfachen rechtwinkeligen Rahmen über Rundbögen bis zu geometrisch komplexen Formen. Moderne Werkstoffe und Technologien ermöglichen gezielten Schall- und Wärmeschutz, sowie dauerhafte Funktionssicherheit.
Bei einer hohen bauphysikalischen Qualität erfordern sie wenig Pflege- und Erhaltungsaufwand. Kunststoffprofile sind gegen Korrosion, viele Säuren, Laugen sowie Abgase und Reinigungsmittel beständig. Sie sind licht- und farbbeständig und ohne Anstrich haltbar. Kunststoff-Fenster haben eine Lebensdauer von 40 bis 50 Jahren.
Kunststofffenster gibt es in weiß, in Holzdekoren und in vielen Farbbeschichtungen nach RAL. Eine unterschiedliche Beschichtung auf der Innen- und Außenseite ist möglich. Die Qualität der Oberfläche von Kunststofffenstern wird durch Folien und Deckschichten erreicht.
Es gibt Flächenbündige, Flächenversetzte und Halbflächenversetzte Profilsysteme für Fenster.
Vorteile
- gute Stabilität
- hohe Lebensdauer
- Pflegeleicht
- geringe Instandhaltungskosten
- große Farbauswahl
- Viele Formen in jeder Größe und Ausführung sind möglich
- Umweltfreundlichkeit