Dreifachverglasung

Bei Fenstern ist die Dreifachverglasung der neueste Stand der Technik. Dreifachverglasung bei Fenstern in Verbindung mit einer guten und effizienten Dämmung des restlichen Gebäudes lohnt sich immer. Dreifachverglaste Fenster sparen gegenüber den herkömmlichen Fenster mit Zweifachverglasung eine Menge an Energie ein. Der Mehrpreis von etwa 60 Euro pro Quadratmeter Fensterfläche rechnet sich bei steigenden Ernergiekosten schnell. Der Scheibenaufbau bei einer Dreifachverglasung ist folgender: Glas/Gas/Glas/Gas/Glas. Der Zwischenraum zwischen den Scheiben ist meistens mit Argon oder Krypton gefüllt, Gase, die bekanntermaßen hervorragende Dämmeigenschaften besitzen. Das bedeutet, dass auftreffende Wärme oder Kälte schlechter als bei Luft weitergeleitet wird. Eine zusätzliche Beschichtung der Scheiben mit Metalldampf reflektiert das langwellige Infrarotlicht. Die Innenräume heizen sich dadurch im Sommer nicht so stark auf. Zusätzlich wird zur Vermeidung von Wärmeleitung inzwischen oftmals die sogenannte warme Kante, eine kleine, kaum sichtbare Trennschicht aus Kunststoff zwischen Scheibe und Mittelhalterung, bei Dreifachverglasung eingesetzt. Der U Wert einer Dreifachverglasung liegt bei DanWindows zwischen 0,5 und 0,7 während der U Wert einer Zweifachverglasung bei 1,0 liegt.
rfwbs-slide